FEN-Zentrale

Aktuelles

 

FEN-Spendenaufruf (17.07.98)

FEN-Aktionen, Workshops, Veranstaltungen (29.12.98)

Förderverein-Vorstand-News (27.12.98)

Kapazitätserweiterungen, Umbau/Ausbau (21.12.98)

Störungen, Ausfälle (30.12.98)

Technische Informationen (17.09.98)



 

FEN-Aktionen, Workshops, Veranstaltungen

  29.12.98: Die neueste Ausgabe des FEN-Magazins ist am Netz:
Sie finden sie unter http://www.fen.baynet.de/magazin
  21.12.98: Der neue Suchservice für die FEN-Seiten wurde jetzt auch noch pünktlich zu Weihnachten installiert.
Damit kann man unter http://www.fen.baynet.de/suche/ die FEN-Seiten nach beliebigen Begriffen durchsuchen.
  3.11.98: Die zweite Ausgabe des FEN-Magazins ist am Netz:
Sie finden sie unter http://www.fen.baynet.de/magazin
 

21.10.98: Am kommenden Samstag, den 24.10., öffnet die "CONSUMENTA" in Nürnberg ihre Pforten
Auch in diesem Jahr wurde das FEN wieder von der Messegesellschaft AFAG damit beauftragt, das zentrale Internet-Cafe auf Deutschlands größter Verbrauchermesse zu betreuen. Die FEN-Techniker sind seit 19.10. in der Halle, um die 15 Gäste-Rechner zu konfigurieren und anzuschließen.
Während der Consumenta (bis einschließlich 01.11.) kann hier kostenlos gesurft werden und wir bieten Einsteiger-Workshops (täglich um 14 Uhr) und Vorträge extra für Schulklassen an (an jedem Wochentag um 11 Uhr). Auch die FEN-LiveCam ist wieder dabei und Sie können sich mit Bild in ein virtuelles Gästebuch eintragen.

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die sich zur Mitarbeit auf der Messe bereiterklärt haben!
Hier gibt's die Standbesetzung

 
Weitere Aktionen, Workshops, Veranstaltungen
 
FEN-Stammtisch

Wer Lust hat, die anderen im FEN nicht nur virtuell kennenzulernen und mit den Leuten von der Administration zu sprechen, ist herzlich eingeladen:

Erlangen:
Paletti, Stubenlohstr., ab 19 Uhr.
07. Dezember
Normalerweise findet der Stammtisch jeden ersten Montag im Monat statt, an Feiertagen verschiebt sich der Termin um eine Woche.
Nürnberg:
Mautkeller, Königsstraße, ab 20 Uhr.
16. Dezember

 

Kapazitätserweiterungen, Umbau/Ausbau

 

21.12.98: Neuer Proxy in Erlangen
Nun gibt es doch noch ein Weihnachtsgeschenk fuer das FEN. Seit heute 14:00 ist der neue Proxyserver in Erlangen in Betrieb. Für unsere Nutzer sollte sich durch die Umstellung nichts ändern, vorausgesetzt beim Browser (Netscape, MIE) ist der korrekte Proxy eingetragen:

proxy-er.fen.baynet.de Port 8080 (für Erlangen)

Der alte Proxy ist fuer eine Uebergangszeit (bis Januar, falls es Probleme gibt) unter proxy-er-alt.fen.baynet.de Port 8080 erreichbar.

  11.11.98: V.90 in Nürnberg
Seit heute morgen unterstützt das FEN in Nürnberg den V.90 Standard. Probleme, aber auch Erfolgsmeldungen bei schnellen Connects, bitte an: tech-support@fen.baynet.de(Mit Angabe des Modemtyps)
Sollten mit dem V.90 Standard wenig Probleme auftreten, wird selbstverständlich Erlangen ebenso mit V.90 ausgestattet.
  10.11.98: V.90 in Nürnberg
Morgen, gegen 11.00 Uhr ist am Einwahlserver in Nürnberg wegen eines Software-Upgrades auf V.90 Standard mit einem kurzen Ausfall zu rechnen.
 
Weitere Infos zu Kapazitätserweiterungen, Umbau/Ausbau

 

Störungen, Ausfälle

  30.12.98: Ausfall der externen Internetanbindung der Uni am 30.12.98
Am 30.12.98 ist die externe IP-Verbindung von 09:30-10:50 Uhr ausgefallen. Die Ursache ist nicht exakt bekannt, da sie im Zuständigkeitsbereich des DFN-NOC (konkret der DeTeSystem als Anbieter der ATM-Dienste) lag, wurde aber umgehend von den Betreffenden erkannt und behoben.
  18.12.98: Kabelschaden beim FEN ...
Leider hat unser monatlich eintreffender Kabelschaden seinen Turnus gewechselt und sucht uns jetzt halbmonatlich heim. Diesmal waren es aber "nur" unsere Leitungen und "nur" die S2M-Anschlüsse.
Heute Nachmittag, 14.28 Uhr, wurden die Einwahlleitungen und die "normalen" Telefonleitungen (Hotline) in Erlangen wiedermal gekappt. Ein Ende ist zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht abzusehen, da die Kabel diesmal nicht so sauber abgetrennt wurden wie am 2.12..Eventuell muß eine Baufirma verständigt werden, die die vollkommen zerspleißten Kabel soweit ausgräbt, daß das Team von der Telekom wieder Telefonleitungen daraus machen kann. Wer noch nicht gesehen hat, wie das aussieht, kann sich unser Anschauungsmaterial, das wir während des letzten Jahres sammeln konnten, ansehen.
  02.12.98: Na sowas! Schon wieder ein Kabelschaden bei FEN ?!
Stimmt. Heute war die Einwahl in Erlangen von 9.32 Uhr bis 15.00 Uhr nicht möglich, da sämtliche Telefonleitungen durchtrennt wurden. Aber diesmal hatte es nicht nur unsere Kabelstränge erwischt, sondern die Hauptzuleitung für das gesamte Areal. Auch heute war die Telekom wieder schnell zur Stelle und machte sich an die etwas umfangreichere Arbeit, die Leitungen zusammenzuflicken. Kompliziert wurde ihre Tätigkeit außerdem dadurch, daß nicht so genau klar war, welche der 1000en von Kabelsträngen, die zur Auswahl standen, geschalten waren. Aber - wir hatten Glück im Unglück, denn unsere Leitungen waren unter den ersten, die wieder funktionierten. Andernfalls hätte die Reparatur auch ein paar Tage dauern können. Die Auswirkungen für unsere Nutzer wurden am 7.11.98 bereits beschrieben. Wir bitten alle NutzerInnen auch in Zukunft bzgl. der technischen Auswirkungen solcher Unterbrechungen, am 7.11. nachzusehen. ;-) Bilder dieses Tages finden Sie hier
  07.11.98: Kabelschaden bei FEN
Am heutigen Samstag-Vormittag grub ein übereifriger Baggerfahrer etwas zu tief und trennte FEN komplett von der Außenwelt ab. Nach kurzer Zeit war die Telekom bald mit mehr als 4 Mannschaftswagen angerückt und versuchte ihr Bestes die zerissenen Telefonleitungen und Glasfaserkabel wieder zu flicken. Um 15:30 Uhr war der Server wieder angeschlossen. Während der gesamten Zeit konnte der Nürnberger Server zwar genutzt werden, ein Versenden oder Empfangen von eMails war jedoch nicht möglich. Die Bilder dieses Tages finden Sie hier
 
Weitere Störungsmeldungen

 

Technische Informationen

  16.12.98: Hotline-Besetzung während der Weihnachtsfeiertage
Vom Heiligabend (24.12.) bis zum 11.01.1999 ist die Hotline nicht besetzt.
Das Hotline Team wünscht Ihnen schöne (und störungsfreie) Feiertage.
 

17.09.98: Technische Information zur neuen Mailkonfiguration des FEN
Warum war das überhaupt nötig?
In letzter Zeit steigerte sich weltweit der Mailmißbrauch bis ins Unerträgliche. An erster Stelle steht dabei das Versenden von Werbemails an 1000e von Mailadressen (Spam). Firmen, wie z.B. Cyber Promotions verschicken Spammings, in denen Sie anderen Firmen Angebote machen, wie: Erreichen sie Millionen Menschen mit nur geringem Kostenaufwand von ein paar Dollar. Viele Firmen, vor allem die, die neu im Internet sind, halten es für eine gute Idee, auf so einfache Art soviele Menschen zu erreichen und gehen auf das Angebot ein. Was ihnen Cyber Promotions nicht verrät, ist, welche Reaktionen einer Firma durch Spamming bevorstehen. Kurz gesagt: Ein positiv werbewirksamer Effekt befindet sich nicht darunter. Ein Artikel über einen Spammer aus Unkenntnis finden Sie hier:
www.sunworld.com/swol-08-1997/swol-08-junkemail.html#sidebar1

Als Gegenmaßnahme haben sich Vereinigungen gebildet, die das Netz systematisch nach Mailservern ohne spammingresistente Mailkonfiguartion absuchen. Diese Mailserver werden in eine Liste aufgenommen, die sich jeder Internet Service Provider (ISP) abholen und in seine Mailkonfiguration integrieren kann. Mails von einem Server auf der Liste werden gar nicht mehr angenommen, sondern gleich wieder zurück geschickt.
Leider wurde das FEN auch auf solch eine Liste (www.dorkslayers.com) gesetzt, weswegen wir schnell handeln mußten, um es den FENs zu ersparen, nicht mehr an alle Adressen im Internet mailen zu können.

Zum Themenkomplex Spamming gehört auch das sogenannte "Relaying". Das bedeutet schlicht, daß ein Spammer zu Verschleierungszwecken nicht den Mailserver seines eigenen Providers zum Verschicken seines Datenmülls benutzt, sondern einen fremden Mailserver. Das "Gute" an dieser Vorgehensweise ist außerdem, daß dadurch der Rechner des anderen Internetproviders ordentlich ins Schwitzen gebracht wird, weil er die Mail ja nicht nur als abzuschickende Mail sieht, sondern vorher auch noch empfangen muß, also schwer mit dem Durchreichen der Mail beschäftigt ist.

Ebenfalls sehr beliebt ist es bei manchen Individuen, im heroischen Selbstversuch zu testen, welcher Belastung der Mailserver seines oder eines anderen Providers standhält. Das ist durch das Verschicken von vielen 100 Mails in wenigen Minuten zu erreichen. Auf Details, die zum absoluten "Erfolg" führen, soll hier nicht weiter eingegangen werden. Leider ist bei dieser Art von Attacken nur gegen auf eine bestimmte Art ausgeführte ein Kraut gewachsen. Das heißt, daß wir es unseren NutzerInnen leider weiterhin nicht ersparen können, daß hin und wieder bestimmte Dienste durch Netzidioten unbrauchbar gemacht werden und der Allgemeinheit erst nach einiger Zeit wieder zur Verfügung stehen.

Weiterführende Information zum Thema Spam (nur in englisch) ist unter den folgenden Links zu finden:
Get that spammer!
kryten.eng.monash.edu.au/gspam.html

Was wird sich für den Einzelnen ändern ?
Nichts. Wer bisher eine korrekte Einstellung verwendet hat, wird auch weiterhin Mail verschicken und empfangen können.

Das sind die korrekten Einstellungen:

SMTP-Server ( =Server, der Mail verschickt):
mail.fen.baynet.de
POP3-Server ( =Server, der die Mail an die NutzerInnen "austeilt"):
mail.fen.baynet.de
POP3-Username:
na0815 (NUR das Nutzerkürzel mit Passwort überzeugt den Mailserver, die Mail herauszugeben)
E-Mail-Adresse:
na0815@fen.baynet.de
Mitglieder dürfen hier diese Adresse angeben: vorname.nachname@fen.baynet.de

Welche Mail kann nicht mehr verschickt werden?

  • Mail mit falscher Absendeadresse (nicht existierende Domain)r.
    Bisher wurde die Absendeadresse von unserem Server nicht abgeprüft, weswegen Tippfehler beim Abschicken nicht auffielen.
    z.B.
    na0815@fen.bynet.de (das a fehlt)
    na0815@fen,baynet.de (Komma statt Punkt)
    na0815@fen .baynet.de (es gibt keine Leerzeichen in e-mail Adressen)
    na0815@irgendeine-fantasie-domain.com
    na0815@nospam.fen.baynet.de
    und viele andere Fehler
    Fehlermeldung: na0815@fe.baynet.de... Sender domain must exist
  • Mail von Linux-Rechnern mit falsch konfiguriertem sendmail.cf.
    Es wäre schön, wenn ein Linux Nutzer, dessen sendmail mit der neuen Konfiguration zurecht kommt, sein sendmail der Allgemeinheit zur Verfügung stellen würde, da hierfür im FEN zu wenig Leute da sind.
  • Nutzer, die über andere Provider eingewählt sind, müssen den Mailexchanger dieses Providers eintragen, siehe dazu die Ausführungen zum Thema Relaying.
    Fehlermeldung:empfaenger@provider.org... Relaying denied
 
Weitere technische Informationen

 

Förderverein-Vorstand-News

  27.12.98: Auch die Hotline macht Weihnachtsferien. Ab dem 11.01. ist das Telefon ab 14:00 Uhr wieder besetzt.
  05.12.98: Mitgliederversammlung 1998 am Freitag, 11. Dezember: Neuer Ort
Wider erwarten haben sich bis heute nur 32 Mitglieder angemeldet. Nicht nur aus Kostengründen findet die MV im "Cafe Fenstergucker", Fürth, Schwabacher Str., nahe dem Hauptbahnhof statt.
Aktuelle Infos zur MV immer hier!
  27.11.98: Mitgliederversammlung 1998 am Freitag, 11. Dezember
Anträge an die Mitgliederversammlung bitte an den Vorstand schicken.
Weitere Infos hier
  Am 29.11.98: FEN feiert seinen 5. Geburtstag
Da leider auch nach dem Aufruf in der Infomail niemand bereit war etwas vorzubereiten, wird es nur eine kleine Feier.
Der Vorstand trifft sich am Sonntag, 29.11. um 5 Uhr pm zu einer mindestens 5-Minuten-Feier im Unicum.
 
Weitere Vorstands-News

Wenn Du bei Änderungen dieser Seite per E-Mail benachrichtigt werden möchtest, dann trage hier bitte Deine E-Mail Adresse ein.

Dies ist ein Service von http://www.netmind.com/ URL-Minder.

Vielen Dank an Michael Uplawski für den Hinweis.


© 1998, FEN - Letzte Änderung: 27. Dezember 1998
Kont@kt:
FEN-Startseite